Quereinstieg: Warum viele Menschen in der Rente einen ganz anderen Job machen wollen

Viele Menschen wollen in der Rente noch weiter arbeiten – nicht nur wegen des Gelds. Oft wollen sie noch etwas Sinnstiftendes tun, erklärt der Gründer des Jobportals Silvertalent.

Die Plattform Silvertalent vermittelt Rentner in Jobs, wenn sie noch ein paar Jahre weiterarbeiten wollen. Christian Ahrendt hat die Jobplattform mitgegründet. Er will Älteren helfen, eine passende Stelle zu finden, und den Unternehmen, offene Positionen trotz Fachkräftemangel schneller zu besetzen.

Herr Ahrendt, über Ihr Jobportal suche Menschen über 65 eine Stelle, die in der Rente weiterarbeiten wollen. Wer macht das?
Es ist grundsätzlich ein ganz buntes Bild an Menschen, aber viele davon haben schon vor der Rente in Teilzeit gearbeitet, und wollen das noch weiter tun. Oder sie suchen nach einem Jobwechsel oder Jobverlust kurz vor der Rente noch etwas Altersgerechtes für die nächsten Jahre. Häufig sind es auch Arbeitnehmer, die vor einem Jahr in Rente gingen, aber nun merken, dass sie gerne doch noch eine Aufgabe hätten. Und sie kommen aus völlig unterschiedlichen Branchen, es sind Banker dabei, Bauingenieure, Rechtsanwälte, Maschinenbauer, im Grunde alle Berufe, die Sie sich vorstellen können.

Machen die dann vorwiegend in ihren angestammten Berufen weiter?
Nein, die große Mehrheit ist offen dafür, etwas völlig anderes zu machen. Wir haben zum Beispiel Banker in den Bereich der Grünpflege vermittelt. Oder Ingenieure in den Pflegebereich.

Gibt es Tätigkeiten, die besonders gefragt sind?
Ja, es sind ganze Paletten von einfacheren Tätigkeiten, die nicht unbedingt sehr verantwortungsvoll sind: Das reicht vom Fahrdienst über Hausmeistertätigkeiten, Büroarbeiten, Teamassistenz oder Sachbearbeiterposten, über Stadtführer bis zum Servicebereich in Hotels, Gastronomie und Catering, wo der Fachkräftemangel ja besonders groß ist.

Lauter Tätigkeiten, bei denen man viel mit anderen Menschen zu tun hat – ist das Zufall?
Viele Menschen suchen eine sinnstiftende Tätigkeit, die ihrer Leidenschaft entspricht. Und der Hauptgrund fürs Weiterarbeiten ist für viele der soziale Kontakt, das wissen wir aus Umfragen. Deswegen engagieren sich auch viele im sozialen Bereich, zum Beispiel in der Pflege, im Hospiz oder in der Erziehungsarbeit.

Denken Sie, dass die geplante Aktivrente künftig mehr Rentner zum Weiterarbeiten animieren wird?
Wir haben schon deutlich gemerkt, dass die Zahl der Neuregistrierungen auf unserer Plattform stark zugenommen hat, seit die Diskussion um die Aktivrente losging. Allein in den vergangenen sechs Monaten hat sich die Zahl der registrierten Rentner auf unserer Plattform verdoppelt. Mal sehen, wie sich das im Jahresverlauf noch entwickelt, bisher lautete der Kritikpunkt ja: Die Aktivrente bringt nicht viel, weil die Leute andere Gründe fürs Weiterarbeiten haben als den Hinzuverdienst. Aber trotzdem wählen viele bisher den Weg des Minijobs, um steuer- und abgabenfrei zu bleiben. Ich rechne damit, dass viele Rentner ihre Minijobs aufstocken werden, sobald es durch die Aktivrente die steuerfreie Möglichkeit dazu gibt.