Bestseller-Autor: Zwischen Realität und Fiktion: Die zehn besten Bücher von Haruki Murakami

Der japanische Kultautor hat Dutzende Werke veröffentlicht. Diese zehn Bücher gelten unter Fans und Kritikern als seine stärksten – wir stellen sie vor.
Haruki Murakami ist einer der bekanntesten Schriftsteller der Gegenwart. 1949 in Kyoto geboren, führte er zunächst einen Jazzclub in Tokio, bevor er sich mit knapp 30 Jahren dem Schreiben zuwandte. Seit seinem Debüt 1979 hat er eine literarische Welt geschaffen, die von Millionen Leserinnen und Lesern weltweit geliebt wird. Seine Bücher sind in mehr als 50 Sprachen übersetzt, er gilt als Nobelpreiskandidat, als Popliterat und als Dichter des Einsamen.
Seine Popularität verdankt er seinem unverwechselbaren Stil: einsame Männer, geheimnisvolle Frauen, Jazzplatten, Katzen, Spaghetti – und immer wieder surreale Momente, in denen Traum und Wirklichkeit ineinanderfließen. Während seine frühen Werke noch klar strukturiert sind, werden die späteren zunehmend vielschichtiger und ausufernder. Manche Kritiker werfen ihm Wiederholungen vor, andere sehen gerade darin den Zauber seines Werkes: eine literarische Parallelwelt, die von Buch zu Buch erweitert wird.
Doch welche Romane und Erzählungen stechen besonders hervor? In Leserumfragen und Rankings tauchen immer wieder dieselben Titel auf. Hier eine Übersicht der zehn besten Murakami-Bücher – geordnet nach Erscheinungsdatum, vom jüngsten bis zum ältesten. Aber Achtung: Einigen Fans Murakamis wird weder das Ranking, noch die Auswahl passen. Ein Buch, wie sein jüngstes Werk „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“, in dem ein Mann hinter den hohen Mauern einer Stadt das Spannungsverhältnis zwischen Liebe und Einsamkeit erfährt, kommt in der Liste gar nicht vor. Rankings können ein Gesamtwerk niemals vollständig abbilden. Nehmen Sie es mit einem Schuss Leichtigkeit.
Die Ermordung des Commendatore (2017)
Ein Maler zieht sich nach einer gescheiterten Ehe in ein Haus in den Bergen zurück. Auf dem Dachboden entdeckt er ein altes Gemälde, das eine geheimnisvolle Figur – den Commendatore – zeigt. Kurz darauf tritt diese Gestalt in sein Leben. Ein zweiteiliges Werk über Kunst, Identität und die Grenze zwischen Wirklichkeit und Metapher.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: April 2018
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki (2013)
Tsukuru Tazaki wurde als Jugendlicher abrupt aus seinem Freundeskreis ausgeschlossen, in dem jedes Mitglied als Name eine Farbe trägt. Jahrzehnte später begibt er sich auf eine Reise, um die Gründe dafür zu erfahren, warum er sich so farblos fühlt. Ein melancholischer Roman über Schuld, Ausgrenzung und die Suche nach Versöhnung.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: Januar 2014
1Q84 (2009–2010)
In dieser dreibändigen Saga geraten Aomame, eine Auftragsmörderin, und Tengo, ein junger Autor, in eine Parallelwelt. Zwei Monde am Himmel, eine geheimnisvolle Sekte und eine verschobene Realität machen „1Q84“ zu einem epischen Hauptwerk. Zugleich ist es eine Liebesgeschichte, die über Jahre hinweg getragen wird und sich erst allmählich zwischen den beiden Hauptfiguren erfüllt. Murakami verwebt Elemente von Thriller, Märchen und psychologischem Roman zu einem vielschichtigen Panorama, das von der ersten bis zur letzten Seite zwischen Realität und Fantasie oszilliert.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: Dezember 2010 (Band I+II), Oktober 2011(Band III)
Blinde Weide, schlafende Frau (2006)
Ein Band mit Kurzgeschichten, die Murakamis Motive in konzentrierter Form zeigen: sprechende Tiere, Begegnungen mit rätselhaften Frauen, unheimliche Zufälle. Die Sammlung gilt als eine der besten Möglichkeiten, Murakamis Kosmos in kleinen Dosen kennenzulernen. Jede Erzählung öffnet eine eigene kleine Welt, in der das Gewöhnliche plötzlich ins Fantastische kippt und hinter Alltagsbegegnungen eine tiefere, oft unheimliche Bedeutung aufscheint. Besonders eindrücklich sind etwa die Geschichte eines Mannes, der nach einer Operation plötzlich ohne erkennbare Ursache von Katzen heimgesucht wird, oder die Begegnung mit einer Frau, deren bloße Anwesenheit die Wahrnehmung der Realität verändert. Damit bietet der Band einen vielgestaltigen Zugang zu den Themen, die Murakamis Werk prägen – Einsamkeit, Sehnsucht, Erinnerung und die unerklärlichen Seiten der Wirklichkeit.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: 2006
Kafka am Strand (2002)
Ein fünfzehnjähriger Ausreißer flieht vor einem geheimnisvollen Familienfluch, während ein alter Mann, der mit Katzen sprechen kann, in einer Parallelhandlung auf mysteriöse Zeichen stößt. Mythen, Popkultur und surreale Logik verweben sich zu einem der beliebtesten Romane Murakamis. In vielschichtigen Episoden begegnen die Figuren sprechenden Katzen, rätselhaften Bibliotheken und geheimnisvollen Fremden, die zwischen Traum und Wirklichkeit angesiedelt scheinen. Der Roman gehört zu Murakamis meistgelesenen und meistdiskutierten Werken, weil er auf einzigartige Weise eine Coming-of-Age-Geschichte mit einem surrealen Rätselroman verbindet. Mit seiner poetischen Sprache und der Fülle an Symbolen hat Kafka am Strand weltweit Kultstatus erlangt und gilt als ideales Einstiegswerk in Murakamis Welt.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: 2004
Sputnik Sweetheart (1999)
K., ein Lehrer, ist heimlich in seine Freundin Sumire verliebt. Doch Sumire schwärmt für eine ältere Frau – und verschwindet plötzlich während einer Griechenland-Reise. Ein stiller, poetischer Roman über unerwiderte Liebe und das Verschwinden. In klarer Sprache und mit feinem Gespür für Zwischenräume erzählt Murakami von den Grenzen zwischen Freundschaft und Leidenschaft, Nähe und Entfremdung. Die Suche nach Sumire führt K. nicht nur in eine ferne Landschaft, sondern auch tief in die eigene innere Leere, wo Realität und Traum ineinander übergehen.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: 2002
Mister Aufziehvogel (1994–1995)
Was mit der Suche nach einer verschwundenen Katze beginnt, entwickelt sich zu einem gewaltigen Roman. Toru Okada trifft auf rätselhafte Figuren, taucht in Albträume und historische Gewaltgeschichten ab. „Mister Aufziehvogel“ ist eines der komplexesten Werke des Autors. Der scheinbar banale Ausgangspunkt weitet sich zu einer vielschichtigen Erkundung der menschlichen Psyche und der dunklen Kapitel des 20. Jahrhunderts. Zwischen Kriegsverbrechen, grotesken Begegnungen und surrealen Räumen entfaltet Murakami ein literarisches Universum, in dem das Private unauflöslich mit dem Politischen verwoben ist. Mit seiner epischen Spannweite, den verschlungenen Erzählsträngen und seiner unheimlichen Atmosphäre gilt Mister Aufziehvogel als Schlüsselwerk im Schaffen des Autors und als einer seiner ambitioniertesten Romane.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: 1998
Südlich der Grenze, westlich der Sonne (1992)
Hajime führt ein scheinbar erfülltes Leben, bis seine Jugendliebe Shimamoto wieder auftaucht. Alte Sehnsüchte prallen auf die Realität der Gegenwart. Ein leiser Roman über Liebe, Verlust und die Frage, was ein erfülltes Leben ausmacht. Murakami zeichnet dabei das Porträt eines Mannes, der zwischen Familie, beruflichem Erfolg und unerfüllten Träumen hin- und hergerissen ist. Shimamotos plötzliche Rückkehr rührt an die tiefsten Schichten seiner Vergangenheit und öffnet zugleich eine gefährliche Möglichkeit, aus seinem geordneten Alltag auszubrechen.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: 2013 (aus dem japanischen Original)
Naokos Lächeln (1987)
Der Student Toru Watanabe liebt die verletzliche Naoko, fühlt sich aber zugleich zur lebensfrohen Midori hingezogen. Der Roman schildert das Erwachsenwerden einer Generation im Japan der späten 1960er-Jahre. Realistisch, melancholisch und Murakamis Durchbruchswerk. Mit eindringlicher Sprache erzählt Murakami von Liebe, Verlust und dem Schmerz des Erwachsenwerdens, ohne auf surreale Elemente zurückzugreifen, die viele seiner anderen Bücher prägen. Stattdessen entsteht ein intensives Generationenporträt, das Themen wie psychische Fragilität, Freundschaft und sexuelle Selbstfindung in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche behandelt. Naokos Lächeln machte Murakami nicht nur in Japan zu einem literarischen Star, sondern verhalf ihm auch international zum Durchbruch und bleibt bis heute eines seiner meistgelesenen Bücher.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: 2000
Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt (1985)
Zwei Welten laufen parallel: eine futuristische Dystopie und eine märchenhafte Stadt hinter Mauern. Murakami verknüpft Science-Fiction, Philosophie und Popkultur zu einer vielschichtigen Erzählung über Bewusstsein und Identität. Während der namenlose Erzähler in einer technisierten Unterwelt in Intrigen und gefährliche Aufträge verwickelt wird, bewegt sich sein anderes Ich in einer geheimnisvollen Stadt, in der die Bewohner ihre Schatten verloren haben und Erinnerung und Individualität bedroht sind.
Erscheinungsdatum auf Deutsch: 1995
Zuletzt noch, außerhalb des Rankings, aber vielleicht für Leserinnen und Leser interessant, die selbst gerne laufen, Murakamis autobiografisches Buch „Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede“ ( ). Darin verbindet er Erinnerungen an sein Leben als Schriftsteller mit Erfahrungen aus dem Marathontraining und reflektiert über Ausdauer, Disziplin und die Parallelen zwischen Schreiben und Sport. Es ist weniger ein klassisches Sachbuch als eine sehr persönliche Meditation über Bewegung, Kreativität und das Älterwerden – und zeigt Murakami von einer ungewohnt nahbaren Seite.