ARD-Talkshow „Hart aber fair“ am 27. Oktober: Thema und Gäste der neuen Ausgabe am Montag

Mit diesen Gästen diskutiert Moderator Louis Klamroth am Montag in der ARD-Talkshow „Hart aber fair“. Das ist das Thema.
Die nächste Ausgabe der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ findet am Montag, dem 27. Oktober, ab 21 Uhr im Ersten statt. Das sind die Gäste und das Thema der kommenden Sendung.
Um welches Thema geht es in der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ am Montag?
Das Thema: Aufstand der Jungen: Wird die Rente unbezahlbar?
„Es reicht!“ Junge Abgeordnete von CDU und CSU stellen sich offen gegen die Rentenpläne der Bundesregierung. Ihre Kritik: Die langfristigen Kosten seien „Eindeutig zu hoch“. Doch die Debatte geht weiter – ist es an der Zeit, die Alterssicherung grundlegend zu reformieren? Tragen Jung und Alt in unserer Gesellschaft die Lasten wirklich gerecht? Und wäre ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für junge Menschen – oder sogar für Rentnerinnen und Rentner – ein Schritt zu mehr Zusammenhalt?
Welche Gäste diskutieren bei Louis Klamroth in der Sendung?
Andreas Bovenschulte – SPD, Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen
Johannes Volkmann – CDU, Mitglied der Jungen Gruppe der Unionsfraktion im Bundestag
Quentin Gärtner – Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Cordula Kersbaum – Rentnerin aus Köln
Clara Hunnenberg – führt einen Handwerksbetrieb für Bodenbeläge
Patricia Riekel – Journalistin und langjährige Chefredakteurin „Bunte“
Marcel Fratzscher – Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Die ARD-Talkshow „Hart aber fair“
Die wöchentliche Talkshow „Hart aber fair“ feierte am 31. Januar 2001 ihre Premiere und läuft montags um 21 Uhr im Ersten. Frank Plasberg übergab an den Hamburger Fernsehmoderator Louis Klamroth (geb. 1989), der am 9. Januar 2023 seine erste Sendung präsentierte. Produziert wird die Talkshow in Köln oder Berlin. In der Sendung diskutiert der Moderator mit fünf Gästen ein aktuelles Thema. Neben Politikern sind häufig auch Experten, Vertreter verschiedener Organisationen und direkt betroffene Personen zu Gast.
Charakteristisch für das Format sind kurze Einspielfilme, die zusätzliche Informationen liefern. Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben während der Sendung außerdem die Möglichkeit, sich über soziale Medien und das Zuschauer-Forum auf der Webseite an der Diskussion zu beteiligen. Am Dienstagmittag nach der Sendung veröffentlicht die Redaktion einen sogenannten „Faktencheck“ zu strittigen Aussagen oder in der Sendung genannten Zahlen.
Jede Sendung steht ab der Ausstrahlung in der Mediathek der öffentlich-rechtlichen Sender zur Verfügung.




