Wahlen in Brandenburg: Stichwahl nach Bürgermeisterwahl in Nauen

Rund ein Jahr nach der Landtagswahl wird in den kommenden Wochen in vielen Brandenburger Städten und Gemeinden wieder gewählt. Die Stadt Nauen war als erste dran.
Bei der Bürgermeisterwahl in Nauen (Landkreis Havelland) hat Michael Wiebersinsky vom Bündnis Wir für Nauen den ersten Platz belegt. Wiebersinsky erhielt nach Angaben des Landeswahlleiters Brandenburg 47,3 Prozent der Stimmen und verfehlte damit knapp die absolute Mehrheit, so dass es in zwei Wochen eine Stichwahl gegen den Zweitplatzierten geben wird. Auf dem zweiten Platz ging Amtsinhaber Manuel Meger (Die Ländliche) mit 31,4 Prozent ins Ziel.
Auf dem dritten Platz lag der Einzelbewerber Sven Kilian, der von der AfD unterstützt wurde und auf 15,9 Prozent kam. Vierte wurde Daniela Zießnitz von der CDU mit 5,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung der rund 15.000 Wahlberechtigten in Nauen lag nach Angaben des Landeswahlleiters Brandenburg bei 51,1 Prozent.
Fast 30 Bürgermeisterwahlen in Brandenburg
In Brandenburg stehen in diesem Herbst knapp 30 Bürgermeisterwahlen in den Kommunen an. Nauen machte den Auftakt. In der Landeshauptstadt Potsdam und in Frankfurt (Oder), der viertgrößten Stadt, wird am 21. September ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Beide Wahlen werden mit Spannung verfolgt.
In Potsdam geht es um die Nachfolge von Mike Schubert (SPD), der nach Kritik an seiner Amtsführung abgewählt wurde. In Frankfurt (Oder) wird der Nachfolger von René Wilke (parteilos) gesucht, der Innenminister wurde.
Am 28. September stehen in gleich 17 Kommunen Wahlen an, darunter in den Kreisstädten Herzberg (Elster), Oranienburg, Luckenwalde und Prenzlau. Im Oktober und November folgen vier Kommunen, darunter die drittgrößte Stadt Brandenburg an der Havel (9. November). Erreicht kein Kandidat in einer Wahl die absolute Mehrheit, wird eine Stichwahl nötig.