Rente: Immer mehr Rentner zahlen Steuern

Die Renten steigen auch die Zahl der Einkommensbescheide auf Renten nimmt zu. Nach Ansicht der Linken sollten kleine Renten komplett und mittlere weitgehend von der Steuer befreit werden.
Immer mehr Menschen in Sachsen müssen für ihre Renten Steuern zahlen. Nach Angaben des Finanzministeriums wurden 2024 im Freistaat insgesamt 634.445 entsprechende Einkommensteuerbescheide erlassen. 2017 waren das nur etwa 1.100, fünf Jahre später schon gut 142.000. Im Jahr 2023 stieg die Zahl auf rund 444.000 noch einmal sprunghaft an.
„Das leidige Thema Rentenbesteuerung betrifft auch bei uns im Osten immer mehr Menschen, die Zahl der Bescheide wächst steil an. Betroffen sind absehbar alle Menschen, deren Alterseinkünfte den Grundfreibetrag von derzeit 12.084 Euro im Jahr übersteigen“, erklärte Susanne Schaper, Fraktionschefin der Linken im Landtag. Sie hatte zu dem Thema eine Kleine Anfrage gestellt.
Linke macht große Belastung für Rentner geltend
„Schon mehrere hundert Euro Steuern sind für viele Menschen eine große Belastung, zumal die Rentnerinnen und Rentner ihren Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung alleine bezahlen müssen“, sagte Schaper der Deutschen Presse-Agentur. Ihre Partei wolle kleine Renten komplett und mittlere Renten weitestgehend von der Steuer befreien.
Zudem fordert die Linke eine Mindestrente von 1.400 Euro netto. Im Gegenzug soll die Beitragsbemessungsgrenze fallen, damit auch Menschen, die mehr als 8.050 Euro brutto im Monat verdienen, für jeden Euro ihres Einkommens in den Rententopf einzahlen, hieß es. Spürbare Steuern sollten nur auf hohe Renten anfallen. Ferner müsse es für Rentner vereinfachte Steuererklärungen geben.
Partei möchte Spitzensteuersatz wie zu Helmut Kohls Zeiten
„Die gesetzliche Rentenkasse wird weiter einen großen Zuschuss aus Steuermitteln brauchen. Damit es dabei gerecht zugeht, wollen wir den Spitzensteuersatz wieder auf 53 Prozent wie zu Zeiten von Bundeskanzler Helmut Kohl anheben“, betonte Schaper. Ab einem jährlichen Einkommen von 250.000 Euro soll er auf 60 Prozent steigen.
Für jeden Euro, der oberhalb von einer Million Euro eingenommen wird, sollen 75 Prozent fällig werden, sagte Schaper: „Außerdem wollen wir die Vermögensteuer für Millionäre und Milliardäre wieder einführen.“