-
Kunst und Kultur: Kürzungen treffen barrierefreie Kulturangebote in Sachsen
Trotz zusätzlicher Mittel im sächsischen Kulturhaushalt reicht das Geld für viele barrierefreie Angebote nicht mehr aus. Was das für Menschen mit Behinderung bedeutet.
-
Änderung bei Sozialleistung: Pflegegeldempfänger müssen länger auf Jahreszahlung waren
Pflegebedürftige in Bayern müssen sich auf eine Verzögerung beim Landespflegegeld einstellen. Was hinter der Verschiebung steckt – und warum der VdK von einem „Taschenspielertrick“ spricht.
-
Vor dem Heilbädertag: Reiselustige Babyboomer als Chance für Thüringer Kurorte
Wie Thüringer Heilbäder mit spezialisierten Programmen und Investitionen auf den Renteneintritt der Babyboomer-Generation reagieren.
-
Stimmungstest für Merz und Co.: Was die NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik bedeutet
Es ist der erste Stimmungstest seit dem Amtsantritt der schwarz-roten Regierung. Auch wenn in Nordrhein-Westfalen Kommunalvertreter gewählt werden, dürfte sich das Ergebnis bis nach Berlin auswirken.
-
Architektur: 49 Stunden ICC: Lost Place öffnet für Besucher
Architektur, Yoga und Zeitzeugen: Zum ersten Mal 49 Stunden offen, lockt das stillgelegte Kongress-Zentrum mit besonderen Aktionen.
-
Grenzkontrollen: Hunderte illegale Einreisen an dänischer Grenze verhindert
Grenzkontrollen sollte es im Schengen-Europa nicht geben. An der deutsch-dänischen Grenze sind sie aber längst wieder Alltag. Ein Effekt: Die Bundespolizei verhindert zahlreiche illegale Einreisen.
-
Transportgewerbe: 70.000 Lkw-Fahrer fehlen – NRW will Beruf attraktiver machen
Berufskraftfahrer dringend gesucht: Politiker in NRW fordern eine kürzere Ausbildung, mehr Anerkennungen von ausländischen Führerscheinen – und WLAN und bessere Hygiene auf Rastplätzen.
-
Berliner Museumsinsel: Pergamonmuseum: Erste Skulpturen der Antike kehren zurück
Das Berliner Pergamonmuseum, eines der bekanntesten Häuser der Welt, ist wegen Großsanierung geschlossen. Ab 2027 soll man den monumentalen Altar wieder sehen können. So laufen die Vorbereitungen.
-
Bildung: Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert
Die digitalen Helfer wissen unglaublich viel und arbeiten in einer rasenden Geschwindigkeit. KI-Chatbots könnten den Schulalltag gehörig durcheinander wirbeln.
-
Historisches Urteil: Brasilien: Bolsonaro zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.