-
Rohstoffe: Gasbohrung am Ammersee schon bei rund 3000 Meter Tiefe
Ziemlich genau einen Monat lang wird im oberbayerischen Reichling nach Erdgas gesucht. Die Arbeiten kommen voran, wenn auch nicht so schnell wie geplant.
-
Seelsorge: Kirchen bieten Hilfe für Polizisten in Krisensituationen
Krisenmomente bei Polizistinnen und Polizisten können viele Facetten haben. Helfen können hier auch die Kirchen.
-
Übergewicht wachsendes Problem: Erstmals weltweit mehr Kinder fettleibig als untergewichtig
Unicef hat einen neuen Ernährungsbericht vorgestellt: Demnach wird Übergewicht zunehmend zum Problem. Was tun?
-
Protest: Attac protestiert mit Satireplakaten gegen die IAA
Die Münchner Automesse IAA will sich nachhaltig und bürgerfreundlich präsentieren, doch Umweltschützern bleibt die Großveranstaltung ein Dorn im Auge.
-
Kriegsfolgen: Weltkriegsbombe am Frankfurter Flughafen entschärft
Eine Weltkriegsbombe wurde am Frankfurter Flughafen erfolgreich entschärft. Der Flugbetrieb wurde nicht beeinträchtigt, die A5 ist wieder frei.
-
Ernährungsbericht: Unicef: Erstmals mehr Kinder fettleibig als untergewichtig
Globale Trendwende: Laut Unicef gibt es erstmals mehr fettleibige als untergewichtige Kinder und Jugendliche auf der Welt. Die Folgen sind vielfältig.
-
TV-Auszeichnung: Deutsche Fernsehpreise werden bei TV-Gala verliehen
Glanz, Preise und ganz viel Ehre für Otto: Am Mittwoch steigt die Gala zum Deutschen Fernsehpreis in Köln. Die Macher wollen dabei „die gesamte Bandbreite des Fernsehens widerspiegeln“.
-
Schwerer Unfall: Auto gerät in Gegenverkehr: Ein Toter, mehrere Verletzte
Ein Moment der Unachtsamkeit, ein fataler Fehler? Was die Polizei nach dem tödlichen Unfall mit mehreren Schwerverletzten im Landkreis Vulkaneifel herausfinden will.
-
Start mit Jane Austen: „Ein Wunder“ – Fünf Seen Filmfestival gestartet
Am Starnberger See hat das Fünf Seen Filmfestival begonnen. In seinem 19. Jahr gilt das Fest als etabliert und renommiert – doch es muss kämpfen. Und darum geht es auch bei der Eröffnung.
-
Zollpolitik: Oberstes US-Gericht wird über Trumps Zölle verhandeln
Viele von Trumps Zöllen sind rechtswidrig – das hat zuletzt ein Berufungsgericht in den USA entschieden. Trump will das nicht hinnehmen. Nun nimmt sich das oberste US-Gericht seiner Zollpolitik an.