-
Feuerwehr: Hunderte beim Jugendfeuerwehrtag in Andernach erwartet
Sie treffen sich zum Feiern, aber auch zum Wettbewerb: Der Jugendfeuerwehrtag findet dieses Jahr in Rheinland-Pfalz statt. Wie viele Kinder und Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr?
-
Konjunktur: Rhein begrüßt geplante Gespräche mit Autoindustrie
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck. Die Bundesregierung will nun gemeinsam mit der Branche über Lösungen diskutieren. Wie steht das Autoland Hessen zu den Plänen?
-
NSU-Mordserie: Tochter von NSU-Opfer: Kein Aussteigerprogramm für Zschäpe
25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord kämpft Semiya Şimşek gegen ein Aussteigerprogramm für Beate Zschäpe – und warnt: Eine rechtsextreme Mordserie könne wieder passieren.
-
Astronomie: Totale Mondfinsternis wohl in manchen Regionen gut zu sehen
Wer das Himmelsspektakel mit Kindern erleben will, hat Glück: Die Mondfinsternis ist früh vorbei und auch ohne Teleskop zu beobachten. Aber nicht alles ist perfekt.
-
Aktuelle Umfrage: Up to date auf dem Klo – Mehrheit nutzt Handy auf Toilette
Früher soll Menschen manch zündender Gedanke auf dem Klo gekommen sein. Heutzutage werden dort eher Likes als Gedanken gesammelt. Denn auch auf Toilette fehlt der liebste Begleiter meist nicht.
-
Zukunft des Weins: Deutsche Winzer trotz Top-Jahrgangs in Nöten
Die Lese verspricht einen Wein-Jahrgang von außerordentlicher Qualität. Dies ändert aber nichts an der tiefen Krise der Branche. Wie kann die überwunden werden?
-
Gesundheitssystem: Kosten bei den Krankenkassen steigen deutlich
Kann es gelingen, die ständig steigenden Kosten der Krankenkassen besser in den Griff zu bekommen? Der aktuelle Trend ist eindeutig.
-
Kriminalität: Prozess um Dopinghandel im großen Stil
Mehr als 140 Arzneimittel- und Doping-Fälle haben das Zollfahndungsamt München allein im Jahr 2024 beschäftigt. Jetzt geht es vor Gericht um einen Fall, der ein bisschen an Breaking Bad erinnert.
-
Urteil: Verfassungsgericht entscheidet im Streit AfD vs. Grote
Für Innensenator Grote ist klar: Die AfD hat sich radikalisiert und die Relativierung des Holocaust gehört zu ihrer Grunderzählung. Die AfD hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht.
-
Zehn Jahre nach Fluchtwelle: Dieter Reiter: 2015 war eine „Sternstunde“
Vor zehn Jahren kamen Tausende Flüchtlinge in München an. Oberbürgermeister Reiter blickt zurück.