-
Unfall: Mit 2,1 Promille gegen Baum – Fahrer schwer verletzt
Kurve, Baum, Überschlag: Ein zerstörter Wagen und 12.200 Euro Schaden sind die Bilanz eines schweren Unfalls. Und der Autofahrer verliert seinen Führerschein.
-
Geschlechtskrankheiten: Mehr Fälle von Syphilis in Bayern
Während Hepatitis-B-Infektionen leicht zurückgehen, erkranken mehr Menschen an Syphilis. Eine Bevölkerungsgruppe ist besonders gefährdet.
-
„Sauerei und Riesenscheiß“: Söder bleibt dabei: Erbschaftsteuer gehört regionalisiert
Bundeskanzler Merz ist wenig begeistert, aber CSU-Chef Söder hält daran fest: Die Länder sollten seiner Ansicht nach freie Hand bei der Steuer haben, die vielen Erben betrifft.
-
Zehnter Verhandlungstag: Block-Prozess: Die Kindesentführung aus Sicht des Vaters
Während Silvesterraketen in den Himmel steigen, wird er überfallen, seine Kinder werden in ein Auto gezerrt. Was dann passierte, dazu will Christina Blocks Ex-Mann vor Gericht seine Sicht schildern.
-
Altersvorsorge: Regierung will Hürden für Betriebsrenten senken
Betriebsrenten sollen eine wichtige Säule der Alterssicherung sein. Doch zuletzt sank die Quote. Nun soll die Kehrtwende gelingen.
-
Weltkriegsgedenken: Chinas Präsident Xi eröffnet Militärparade in Peking
Staatsgäste wie Kim Jong Un und Wladimir Putin verfolgen in Peking Militärtechnik und Tausende Soldaten. Was China mit der Parade demonstrieren will.
-
Umstrittene Wahlkampfaktion: Rätseln um Bußgeld für Habeck-Projektion am Siegestor
Eine Stunde lang erstrahlt im Januar Robert Habeck übergroß am Münchner Siegestor – ohne Erlaubnis der Stadt. Die Polizei schreitet ein, die Stadt kündigt Folgen an. Was ist seitdem passiert?
-
Kommunen: Sozialausgaben in Sachsen-Anhalt steigen deutlich an
Wohngeld, Grundsicherung, Jugendhilfe: Sachsen-Anhalts Landkreise melden höhere Ausgaben. Wo entstehen die größten Belastungen?
-
Migrationspolitik: Asylzahlen in Baden-Württemberg mehr als halbiert
Die Zahl der Asylbewerber in Baden-Württemberg geht weiter zurück. Liegt das nur an den Grenzkontrollen? Oder gibt es andere Gründe?
-
Finanzen: Influencer im Visier der Finanzämter
Viele Klicks, aber keine Steuern? Auch für Influencerinnen und Influencer gilt die Einkommensteuerpflicht – der Übergang ins Unternehmertum kann fließend sein.