-
Militärübung in Litauen: Panzer metertief im Schlamm – sind die vermissten US-Soldaten tot?
US-Truppen üben in Litauen an der Nato-Ostflanke – dann werden vier Soldaten vermisst. Ihr Panzer wird gefunden. Der Nato-Generalsekretär sorgt indes für Verwirrung.
-
Nico Rosberg: E-Autos aus China haben ihn geschockt
Der ehemalige Formel-1-Star Nico Rosberg hat sich in einem neuen Interview erschrocken über die Entwicklung der E-Autos aus China gezeigt.
-
Statistik: Brutto-Verdienste in Hessen gehen weit auseinander
Ausbildung oder Studium: Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, verdient in der Regel auch besser. Auch im Bundesvergleich steht Hessen gut da.
-
Krise der FDP: Fraktionschef Fernis tritt möglicherweise gegen Schmitt an
Wirtschaftsministerin Schmitt will FDP-Landeschefin werden. Doch ihr schlägt parteiinterner Gegenwind entgegen. Möglicherweise gibt es eine Gegenkandidatur.
-
Fund: Bauarbeiter findet Knochen – Polizei ermittelt
In Jena findet ein Arbeiter einen Knochen, der von einem Menschen stammen könnte. Die Ermittlungen laufen in alle Richtungen. Dabei soll einer speziellen Vermutung nachgegangen werden.
-
Bildung: Abiturprüfungen beginnen in Sachsen-Anhalt
Es wird ernst: Die Vorbereitungen für die Abiprüfungen laufen derzeit auf Hochtouren. Ab der kommenden Woche kommt es darauf an.
-
Großeinsatz: Polizei in Töging prüft angeblichen Schuss
Alarm in Töging: Schülerinnen hören ein verdächtiges Geräusch, die Polizei rückt aus.
-
Großeinsatz der Polizei: Uber-Fahrgast erschossen – Festnahmen in Hessen
Zwei Wochen nach der Erschießung eines Uber-Fahrgastes im Düsseldorfer Bahnhofsviertel sitzt ein Verdächtiger in Untersuchungshaft. Er war in Hessen von Spezialeinheiten festgenommen worden.
-
Parteien: Grüne wollen präsenter in Ostdeutschland werden
Die ostdeutschen Bundesländer sind schwieriges Terrain für die Grünen. Nun will der Bundesvorstand der Partei in die Offensive gehen.
-
Ruhestand: Diese Jahrgänge bekommen die niedrigsten Renten in Deutschland
Die gesetzliche Rente reicht meist nicht, um gut zu leben. Manche Jahrgänge bekommen aber so wenig, dass es kaum zur Existenzsicherung reicht. Diese Geburtsjahre sind betroffen.