-
Schwache Umfragewerte sorgen für Unruhe in CDU
In der CDU sorgt die aktuelle Schwäche in den Umfragen für Unruhe. Der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, Dennis Radtke, äußerte sich im „Handelsblatt“ besorgt darüber, dass der Abstand der Unionsparteien zur AfD in Umfragen immer kleiner…
-
Koalitionsgespräche: Ex-Verfassungsrichter warnt Groko vor Aushöhlung der Meinungsfreiheit
Union und SPD halten die „Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen“ nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt. Ein früherer Bundesverfassungsrichter widerspricht vehement.
-
Klimawandel: Schmelzende Pisten: Bald keine Skilager mehr für Schulklassen?
Die Temperaturen steigen, der Schnee schmilzt – und mit ihm die Chance aufs Skifahren. An Schulen wird diskutiert, ob Kinder überhaupt noch Wintersport lernen sollen.
-
Ausbildungsmarkt: Mehr Lehrstellen als Bewerber in Thüringen
Lehrlinge dringend gesucht: In Thüringen sind derzeit noch zahlreiche Ausbildungsstellen unbesetzt. Eines der Probleme sind dabei falsche Vorstellungen bei der Berufswahl.
-
Kriminalität: Handel mit Medikamenten? Mann mit 700 Tabletten erwischt
Bundespolizisten kontrollieren einen Mann am Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin und werden fündig: Er hat eine Menge Medikamente bei sich.
-
Musik: Ed Sheeran begeistert mit neuem Song Iraner weltweit
Ed Sheeran veröffentlicht seinen neuen Song „Azizam“, inspiriert von persischer Kultur. Besonders in der iranischen Community findet der Titel großen Anklang.
-
Streit um „grüne Fonds“: Deutsche-Bank-Tochter zahlt Millionen wegen Greenwashing
Hat die DWS grüne Finanzprodukte als „grüner“ verkauft als diese tatsächlich sind? Mit einer weiteren Millionenzahlung will die Fondsgesellschaft einen Schlussstrich unter einen Rechtsstreit ziehen.
-
Überschall-Jet: Concorde-Nachfolger Comac C949: weniger Lärm, viel mehr Reichweite
Mit 2000 Kilometern pro Stunde und einer riesigen Reichweite will Comac aus China die Überschall-Luftfahrt revolutionieren – der Jet reduziert den Knall auf Haartrockner-Lautstärke.
-
Paternalistischer Führungsstil: Studie: Übernahme aus China erschwert Firmen-Mitbestimmung
Gewerkschaften dienen im nominell sozialistischen China eher dekorativen Zwecken. Werden deutsche Firmen von chinesischen Investoren übernommen, haben nicht nur die Betriebsräte es häufig schwer.
-
Widerstandsfähiger Wald: Ministerin Mittelstädt verteidigt sich gegen Umweltverband
Der Umbau des Waldes weg von der Kiefer hin zu Mischwald geht dem Bund für Umwelt und Naturschutz nicht weit genug. Umweltministerin Mittelstädt verweist auf Pläne, den Umbau zu verbessern.