-
Zeitreise: Führungsbunker des DDR-Innenministeriums geöffnet
In einem Bunker in Brandenburg sollte im Kriegsfall das öffentliche Leben der DDR gesteuert werden. Am Wochenende gibt es wieder Führungen in der Anlage.
-
Verkehr: Sperrung der A1 bei Leverkusen am kommenden Wochenende
Die Arbeiten an der neuen Rheinbrücke schreiten voran, bringen für Autofahrer aber immer wieder Einschränkungen mit sich. Bald ist es wieder so weit.
-
Bis spätabends geöffnet: Rund 300 NRW-Einrichtungen bei Nacht der Bibliotheken dabei
Ziel des Aktionstages am Freitag ist es, mehr Aufmerksamkeit für das Angebot der Bibliotheken zu schaffen. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung bundesweit statt.
-
Aufwachsen in Ostdeutschland: VIZE-DJ Johannes Vimalavong: Mit 15 zum Party-Macher
In seinem Heimatort in Thüringen war nichts los. Der damals Minderjährige wollte das ändern – und veranstaltete seine eigenen Events.
-
Ungewöhnlicher Fund: Zwischen Müllsäcken ausgesetzt: Müllmann findet Baby in Rio
Erst hielt er es für eine Puppe, dann fing es an zu weinen: Ein Straßenreiniger findet ein ausgesetztes Baby und fühlt sich für dessen Schicksal verantwortlich. Doch für eine Adoption gibt es Hürden.
-
Digitalisierung: Lehrergewerkschaften uneins im Umgang mit Handys in Schulen
Hessen plant ein weitgehendes Handyverbot an Schulen. Nun hat das Thema den Landtag von Rheinland-Pfalz erreicht. Wie umgehen mit Smartphones und Co.? Das Ministerium warnt vor Schnellschüssen.
-
Atommüll: Castor-Zug wird im Zwischenlager in Bayern erwartet
Sieben Behälter mit hoch radioaktiven Atomabfällen sind auf dem Weg von Niedersachsen nach Bayern.
-
Erneuerbare Energien: Sprengung am Kraftwerk Ibbenbüren – Wind statt Kohle
Eine Sprengung schafft Platz, um auf dem Gelände des früheren Kohlekraftwerks Ibbenbüren eine Konverterstation zu bauen. Damit soll künftig Offshore-Windstrom ins Stromnetz eingespeist werden.
-
Arbeitsmarkt: Studie: Frauen füllen Lücken im Handwerk
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist groß. Wie wichtig Frauen in dieser Hinsicht sind, zeigt eine Analyse.
-
Schutz der Weltmeere: NGOs verlangen Ende der Öl- und Gasförderung im Meer
Bei der Suche nach Öl- und Gasvorkommen im Meer machen Menschen mit Schallkanonen erheblichen Lärm. Das terrorisiert fast sämtliche Meeresbewohner. Für 111 NGOs gibt es nur eine Lösung.