-
Raubüberfall in Paris: Kim Kardashian tritt in den Zeugenstand
Im Oktober 2016 wurde Kim Kardashian in Paris brutal überfallen und ausgeraubt. Nun wird sie gegen die Tatverdächtigen vor Gericht aussagen.
-
Arbeit: Fast 14 Millionen erhalten die umstrittene Pendlerpauschale
Sie wird als teuer und klimaschädlich kritisiert, könnte aber unter einer neuen Bundesregierung steigen: Millionen Beschäftigte bekommen die Pendlerpauschale. Neue Zahlen verraten, was sie verdienen.
-
17 Beschuldigte: Terrorrazzia in sechs Bundesländern
Die Polizei durchsucht seit den Morgenstunden in sechs Bundesländern mehrere Objekte wegen Terrorverdachts. Die Beschuldigten sollen Teil einer eritreischen Gruppe sein.
-
Hoher Schaden: Kinder werfen Sand und Steine auf Autos
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Mithilfe einer Zeugin werden die steinewerfenden Kinder gefunden. Die Eltern müssen nun für den Schaden aufkommen.
-
Statistik: Umsätze von Hamburger Industriebetrieben gesunken
Die Umsätze der großen Hamburger Industriebetriebe haben im Vorjahresvergleich abgenommen. Einige Branchen verzeichnen aber auch steigende Erlöse.
-
Misstrauisch bleiben: Polizei warnt vor Schockanrufen
Vorsicht Betrüger! Die Polizei Flensburg berichtet von einer Reihe sogenannter Schockanrufe in Regionen Schleswig-Holsteins, die darauf abzielen, Menschen um ihr Geld zu bringen.
-
Steuer-Trick: Mehr als 175.000 Euro Einkommen? So erhalten sie trotzdem Elterngeld!
Ab April 2025 erhalten Paare mit einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 175.000 Euro kein Elterngeld mehr. Eine Steuerberaterin erklärt Maßnahmen, um das zu verhindern.
-
Proteste gegen Felßner-Kür: „Animal Rebellion“ nennt Protest gegen Felßner „friedlich“
Bauernpräsident Günther Felßner will nicht mehr Bundesagrarminister werden – und begründet dies mit Angst um seine Familie. Die Organisation, die er als Auslöser nannte, will das nicht gelten lassen.
-
Tennis: Zverevs Achtelfinale in Miami um einen Tag verschoben
Das Wetter bringt den Turnierplan bei den Miami Open durcheinander. Für Olympiasieger Alexander Zverev bedeutet das einige Stunden mehr Zeit für die Vorbereitung auf sein nächstes Spiel.
-
Energiewende: 23 Prozent Gewinnrückgang bei EnBW
Die Energiekrise hat sich entspannt – und damit auch das Preisniveau für Strom und Gas. Das spiegelt sich in der Bilanz des drittgrößten deutschen Versorgers wider. Der hat Forderungen an die Politik.