-
Streaming: Streaming-Tipps der Woche
Was sich derzeit zu streamen lohnt – zum Beispiel die ARD-Miniserie „Marzahn Mon Amour“.
-
Wetter: Sonne und Frost in Berlin und Brandenburg
Frühling am Tag, Frost in der Nacht. Die Temperaturen in den nächsten Tagen steigen immer weiter an, doch die Nächte bleiben klirrend kalt. Was die Menschen darüber hinaus erwartet.
-
Huthis reklamieren zweiten Angriff auf US-Flugzeugträger binnen 24 Stunden für sich
Die pro-iranische Huthi-Miliz im Jemen hat nach eigenen Angaben erneut einen US-Flugzeugträger im Roten Meer angegriffen. Die Miliz habe am Montag „aus Vergeltung“ zum zweiten Mal binnen 24 Stunden Raketen und Drohnen auf die „USS…
-
Explosion: Campingkocher explodiert – Großeinsatz in Husum
In einem Mehrfamilienhaus in Husum kommt es am Sonntagabend zur Explosion. Nun gibt es Probleme mit der Statik des Hauses.
-
Brände: Brand an Grundschule – sechsstelliger Schaden geschätzt
In der Nacht brennt ein Müllcontainer an einer Grundschule in Kassel. Die Flammen greifen über. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.
-
Megalodon: Urzeit-Hai war groß wie ein Blauwal und überraschend schlank
Der Megalodon galt lange als gigantische Version eines Weißen Hais. Doch Wissenschaftler zweifeln nun: War der Urzeit-Hai wirklich ein torpedoförmiger Brocken?
-
Brände: Feuer in Freizeitpark in Bayern – sechsstelliger Schaden
In einem Freizeitpark in Geiselwind ist ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr löscht am Morgen noch. Der Schaden ist groß.
-
Das Auge trinkt mit: „Latte Art“ – der Cappuccino wird zum Kunstwerk
Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?
-
Städte: Hugo Egon Balder hält Köln für „eine Katastrophe“
Dass Köln ein pittoreskes Kleinod ist, das würden wohl selbst die Kölner nicht behaupten. Hugo Egon Balder allerdings findet noch deutlichere Worte.
-
Finanzen: Michael Otto: Investitionsquote im Haushalt verankern
Der Unternehmer schlägt vor, dass Deutschland Investitionen in etwa Infrastruktur verstetigt. Das Sondervermögen und die Reform der Schuldenbremse findet Otto nicht uneingeschränkt richtig.